Wie ich arbeite

Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch über alle Fähigkeiten verfügt, mit belastenden Situationen umzugehen und sich weiterzuentwickeln.

Gleichzeitig gibt es Zeiten im Leben, in denen wir keinen Zugang mehr zu diesen Fähigkeiten finden.

Als primäres Ziel meiner Arbeit sehe ich, die Selbstwirksamkeit meiner KlientInnen zu fördern. So finden sie wieder Zugang zu den eigenen Ressourcen, um die belastenden Situationen zu bewältigen.

Psychische Erkrankungen und belastende Verhaltens-und Denkmuster verstehe ich unter anderem als versuchte Lösungen eines Menschen, auf bestimmte Ereignisse und Erfahrungen zu reagieren. Diese Muster können in vergangenen Lebensphasen passend und sinnvoll gewesen sein, wenn sie aber die eigene Entwicklung im Hier und Jetzt unangemessen einschränken, so ist es hilfreich diese näher zu betrachten. Im therapeutischen Prozess gilt es dann zu entdecken, wie diese bisherigen Muster losgelassen und neue entwickelt werden können. 

Ich betrachte jeden Menschen in seiner individuellen Lebenswelt. Manchmal lassen sich die äußeren oder inneren Umstände nur bedingt, oder gar nicht ändern. Symptome von Erkrankungen verschwinden z.B. nicht endgültig, bestimmter belastender Alltagsaufgaben kann sich oft nicht einfach entledigt werden, alte Muster lassen sich nicht von jetzt auf gleich ausschalten. In diesem Falle geht es darum, trotz der anhaltenden Belastungen ein Leben zu führen, welches den eigenen Werten entspricht und die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern.

Ich arbeite methodenübergreifend mit sich gut ergänzenden und wissenschaftlich anerkannten, oder evidenzbasierten therapeutische Ansätzen. Je nach Anliegen und Bedarf greife ich auf Methoden der folgenden Verfahren zurück:

Systemische Therapie | Akzeptanz und Commitment Therapie | Personenzentrierte Psychotherapie | Achtsamkeitsbasierte Verfahren | Verhaltenstherapeutische Interventionen | Schematherapie | Emotionsfokussierte Ansätze 

Eine Qualitätssicherung meiner Arbeit erfolgt durch die regelmäßige Teilnahme an kollegialen Beratungen und Supervision sowie an Fort- und Weiterbildungen im Bereich Beratung und Psychotherapie.

Ich arbeite ausschließlich mit Erwachsenen.

Sollten Sie unter 18 Jahren sein, oder Unterstützung für ein Kind/Jugendlichen benötigen, können Sie mich aber gerne für ein Beratungsgespräch kontaktieren. In diesem kann ich Ihnen weitere Anlaufstellen und mögliche Unterstützungsangebote aufzeigen.

In Notfällen können Sie sich auch jederzeit an folgende Anlaufstellen wenden

Berliner Krisendienst

https://www.berliner-krisendienst.de 

Sozialpsychiatrischen Dienst der Gesundheitsämter ihres Bezirkes

https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/hilfe-in-krisen/sozialpsychiatrische-dienste-der-bezirke/

Die Rettungsstellen in ihrem Bezirk

https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/stationaere-versorgung/notfallme